Schöne Urlaubsorte, die nicht ganz so weit entfernt liegen? Klar, die finden wir in Dänemark. Am besten an der dänischen Nordseeküste. Und noch besser: Wir mieten ein Ferienhaus mit Pool. Dann haben wir am Abend (oder auch schon vor dem Frühstück) gleich noch ein bisschen Extraspaß.
Der nächste Strand ist doch nur einen Katzensprung entfernt. Egal wo wir uns in Dänemark befinden. Warum brauchen wir dann noch einen Swimming-Pool im Ferienhaus? Wir könnten doch auch am Strand baden gehen. Es gibt viele Vorteile einer Ferienunterkunft mit Pool an der dänischen Nordseeküste. Vor allem, wenn das Wetter kühl und windig ist, dann bietet der Pool eher einen geschützten Ort, um zu schwimmen. Vor allem dann, wenn der Swimming-Pool auch überdacht ist. Kleine Kinder sollten noch nicht am offenen Meer schwimmen gehen. Auch hierfür ist der Pool besser geeignet. Der Swimming-Pool verlängert auch die Badesaison. Ist der Sommer vorbei, dann können Sie im beheizten Swimming-Pool immer noch ein paar Bahnen ziehen. Der Pool im Ferienhaus bietet auch mehr Flexibilität: Im Grunde genommen können Sie hier sogar nachts schwimmen gehen.
Ganz besonders angenehm wird es, wenn das Ferienhaus über einen Whirlpool verfügt. Das bringt Leben in das Wasser. Überall blubbert und kitzelt es und an bestimmten Sitzstellen, ist das Blubbern besonders intensiv. Diese Positionen im Whirlpool sind dann ganz besonders begehrt. Der Besuch im Whirlpool ist wie eine kleine Massage-Session. Manche Whirlpools befinden sich in der Außenanlage. Diese müssen natürlich ganz besonders wetterfest sein, um den Gästen das volle Vergnügen zu bieten. Dieses Problem haben Indoor-Whirlpools natürlich nicht. Hier sind der Pool und auch die Badegäste stets gut vor jeder Witterung geschützt.
Die Küstenlänge der dänischen Nordsee beträgt gut 550 Kilometer. Naheliegend, dass hier eine Vielzahl an Stränden und Ferienorten zu finden ist. Zu den beliebtesten Stränden gehören Blåvand, Rømø, Søndervig und Saltum. Die bekanntesten Ferienorte sind Hvide Sande, Bork Havn, Fanö, Lökken und natürlich auch wieder Blåvand und Søndervig. Tolle Surfgebiete finden Sie in Hvide Sande, Agger, Hanstholm, Blokhus, Klitmøller und Vorupør.
Sie haben sich für ein Ferienhaus mit Pool in Blåvand entschieden? Dann wird es Ihnen an Ausflugszielen nicht mangeln. Fangen wir einmal mit den Stränden von Blåvand an: Hier sind der Houstrup Strand, der Nymindegab Strand und der Henne Strand zu nennen. Und natürlich auch der Blåvand Strand selbst, der direkt am Leuchtturm Blåvandshuk Fyr beginnt. Klares Wasser und weicher Sandboden erwartet Sie am Hvidberg Strand und der Skallingen Strand liegt in nahezu unberührter Natur. Vergessen wir auch die Ho Bucht nicht.
Wir wollen nun einen Blick auf die verschiedenen Ausflugsziele von Blåvand werfen:
Das weitläufige Naturareal Kallesmærsk Hede, eingebettet zwischen Blåvand und Vejers Strand, zählt zu den geschützten Natura 2000-Gebieten Dänemarks. Auf einer Fläche von über 11.000 Hektar bleibt die ursprüngliche Landschaft aus Dünen, Mooren und Heideland bewahrt, wodurch heimische Tier- und Pflanzenarten geschützt werden. Teile des Gebiets dienen zudem als militärisches Übungsgelände, wodurch es bei Manövern temporär für Besucher unzugänglich ist. Außerhalb dieser Zeiten steht es der Öffentlichkeit offen. Ein besonderes Highlight ist der jährliche „Tag der offenen Heide“ im Juni, bei dem das dänische Militär historische Fahrzeuge ausstellt und Gefechtsvorführungen veranstaltet.
Das dänische Wattenmeer ist als Nationalpark geschützt, da die Gezeiten hier einzigartige Lebensräume für zahlreiche Tierarten schaffen. Jedes Jahr machen Millionen von Zugvögeln Rast, angelockt von der Fülle an Würmern, Schnecken, Muscheln und Krebstieren, die das Watt zu bieten hat. Der Nationalpark Vadehavet erstreckt sich von Blåvands Norden bis zur deutschen Grenze und schließt die westlich gelegenen Inseln Fanø, Mandø und Rømø ein. Besucher können die faszinierende Natur auf verschiedenen Wegen entdecken - sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Segelboot entlang der Küste.
Im Blåvand Zoo gibt es über 400 Tiere aus rund 80 verschiedenen Arten zu entdecken - von einheimischen Bauernhoftieren bis hin zu exotischen Bewohnern aus aller Welt. Kinder können im Streichelbereich Kälber, Ziegen und Ponys hautnah erleben. Eine besondere Attraktion sind die weißen Löwen und roten Riesenkängurus, die in Dänemark nur hier zu sehen sind. Tägliche Highlights wie Fütterungen, Ponyreiten und eine spannende Schlangen-Show sorgen für ein abwechslungsreiches Besuchserlebnis.
Setzen wir die Beschreibung mit den Ausflugszielen rund um Rømø fort. Ja, auch Rømø ist ein wunderbarer Ort an der dänischen Nordseeküste, der viel zu bieten hat.
Der unscheinbare Kanonenhügel in Havneby auf Rømø bleibt vielen Besuchern verborgen, da er im Schatten des Hafens, des Gasthauses Havneby Kro und des Einkaufszentrums liegt. Die meisten Urlauber zieht es an den weitläufigen Strand der Insel, ohne sich der geschichtlichen Bedeutung Rømøs bewusst zu sein. Doch gerade hier fand während des Dreißigjährigen Krieges eine bedeutende Seeschlacht statt: Im Lister Tief zwischen Rømø und Sylt trafen dänische und schwedische Flotten aufeinander. Angeführt wurde die königlich-dänische Marine dabei von niemand Geringerem als König Christian IV. selbst.
Dieser stattliche Erbhof befand sich ab dem Jahr 1600 über zwölf Generationen hinweg im Besitz derselben Familie. Das heutige Hauptgebäude wurde 1749 errichtet und im Laufe der Zeit mehrfach umgestaltet und aufgeteilt. Während des 18. Jahrhunderts brachte der Walfang und die Seefahrt der Familie erheblichen Wohlstand, sodass die Landwirtschaft eine untergeordnete Rolle spielte - 1708 gab es auf dem Hof nur wenige Pferde und Schafe. Eindrucksvolle bemalte Decken, kunstvolle Holzvertäfelungen, hunderte blau-weiße Fliesen aus Holland und elegant eingerichtete Wohnräume spiegeln den damaligen Reichtum wider. Die großzügige Stube diente nicht nur als beheizter Wohnraum, sondern auch als Festsaal für Hochzeiten und Feiern. Ein Einblick in die einstige landwirtschaftliche Nutzung des Hofes bietet der erhaltene Stallbereich.
Der Name lässt es vermuten: Der Höstbjerg ist mit einer Höhe von 18 Metern der höchste Berg von Römö. Tatsächlich sind allerdings der Stageberg und der Spidsberg genauso hoch. Aber die Aussicht vom Höstbjerg aus ist großartig. Sie blicken über eine weite Heidelandschaft oder bis zum Wattenmeer in der anderen Richtung und können ein tolles Panorama genießen.
Lassen Sie uns noch einen Blick auf ein drittes Highlight an der dänischen Nordseeküste werfen: Hvide Sande.
Das Fiskeriets Hus Fischereimuseum erklärt uns den Weg des Fisches von der Nordsee bis zum Verbraucher. Erleben Sie die faszinierende Welt der Fischerei im Fiskeriets Hus in Hvide Sande. Dieses Museum, direkt neben dem Informationszentrum gelegen, widmet sich ganz den Fischern und ihrem Handwerk. Besucher erhalten spannende Einblicke in verschiedene Fangtechniken, traditionelle Geräte und die Ausstattung von Fischkuttern. Ein weiteres zentrales Thema ist die Seenotrettung, die mit informativen Ausstellungen beleuchtet wird. Besonders für Kinder sind die beiden Aquarien ein Highlight - hier können sie sowohl Süßwasser- als auch Salzwasserfische aus der Region hautnah bestaunen.
Geschichtsinteressierte sollten sich einen Besuch auf dem historischen Gutshof Abelines Gaard nicht entgehen lassen. Dieses Heimatmuseum, untergebracht in einer imposanten vierflügeligen Hofanlage mit Innenhof, vermittelt eindrucksvoll, wie der Strandvogt Christen Christensen und seine Familie im 19. Jahrhundert an der Nordseeküste lebten. Besucher erhalten hier spannende Einblicke in das Alltagsleben und die Arbeitsweise der Menschen auf Holmsland Klit in vergangenen Zeiten. Abelines Gaard ist Teil des Ringkøbing-Skjern Museums, das an verschiedenen Standorten rund um den Fjord die regionale Geschichte lebendig werden lässt.